Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind heute entscheidende Faktoren für Unternehmen und Wohnungswirtschaft. Ob Bürogebäude, Gewerbeimmobilie oder Mehrfamilienhaus, mit einer modernen Wärmepumpe setzen Sie auf eine zukunftssichere Lösung: nachhaltig, wirtschaftlich und zuverlässig.
Eine Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank – nur andersherum. Statt Kälte zu erzeugen, gewinnt sie Wärme aus der Umgebung, zum Beispiel aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser, und nutzt diese zum Heizen eines Gebäudes. Dafür wird Strom benötigt, der einen technischen Kreislauf in Gang setzt. Der Vorteil: Es wird keine fossile Energie verbrannt, sondern ein vielfacher Nutzen aus der eingesetzten elektrischen Energie gezogen. Im Vergleich zu klassischen Heizsystemen verringert sich der CO₂-Ausstoß deutlich, die laufenden Heizkosten sinken – und es entsteht eine hohe Versorgungssicherheit auch bei steigenden Energiepreisen.
In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage lässt sich die Wärmepumpe besonders effizient betreiben. So kann ein Großteil des Strombedarfs selbst gedeckt werden, was die Autarkie erhöht und gleichzeitig die Umweltbilanz weiter verbessert.

Die Stadtwerke Radolfzell verstehen sich als Partner auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Mit regionaler Verankerung, technischer Expertise und einem starken Netzwerk an Fachkräften bietet es einen umfassenden Service – passgenau auf die individuellen Anforderungen vor Ort zugeschnitten:
Mit dem neuen Wärmepumpen-Angebot verbinden die Stadtwerke technologische Innovation mit Verlässlichkeit und lokaler Nähe. Eine unkomplizierte Lösung für alle, die schon heute auf eine zukunftsfähige Heiztechnik umsteigen möchten – effizient, emissionsarm und mit einem Partner, der die Region und ihre Bedürfnisse kennt.