Das Radolfzeller Trinkwasser

Sie wollten schon immer wissen, wo das Radolfzeller Trinkwasser herkommt, welchen Härtegrad das Wasser hat und warum kalkhaltiges Wasser auch seine positiven Seiten hat. In kurzen Stichpunkten erklären wir Ihnen die häufigsten Fragen rund ums Wasser.

  • Abwasser

    Der Abwassergebühreneinzug erfolgt im Auftrag der Stadt Radolfzell. Maßgebend ist hierfür die Abwassersatzung der Stadt Radolfzell. Die Abwassergebühren werden nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften erhoben. Soweit Abwassergebühren auf Grund der zur Zeit gültigen Abwassersatzung festgesetzt werden, gilt diese Festsetzung als Gebührenbescheid der Stadt Radolfzell. Diese Gebühren sind an den genannten Zahlungsterminen fällig und an die Stadtwerke zu entrichten. Der entsprechende Abschlag wird als Vorausleistung gem. § 41 Abs. 1 Abwassersatzung der Stadt Radolfzell festgesetzt.

  • Grundwasser

    Auf Radolfzeller Gemarkung liegen Grundwasservorkommen die teilweise eiszeitlichen Ursprungs sind. Dieses wertvolle Erbe gilt es sorgfältig zu schützen und sinnvoll zu nutzen. Aus gutem Grund wird reines Grund- und Quellwasser angeboten. Ist der natürliche Versickerungsprozess mit Reinigungs- und Ruhephase durchlaufen, wird das Wasser den unterirdischen Lagerstätten wieder entnommen. Frisch und naturbelassen steht es zur Verfügung. Zwar liegt der See vor der Haustüre, doch wegen der geringen Entnahmetiefe ist hier eine verantwortungsvolle Nutzung von Trinkwasser nicht möglich. In Radolfzell fließt also kein Seewasser aus dem Wasserhahn, sondern reines Grund- und Quellwasser.

  • Härtegrad

    Die drei Härtebereiche des Wassers

    Härtebereich Eigenschaft des Wassers
    < 1,5 Milimol Calciumcarbonatweich1,5 - 2,5 Milimol Calciumcarbonatmittel> 2,5 Milimol Calciumcarbonathart

    Die Härtegrade des Radolfzeller Trinkwassers (Kernstadt und alle Ortsteile = Bereich 3)
    Wenn in 100 Liter Wasser 1 Gramm Calciumoxid (CaO) enthalten ist, entspricht dies 1 ° dh (Grad deutscher Härte)

    Ort | Härtegrad dh | Bereich

    Kernstadt | 22,9° | 3

    Böhringen | 20,7 ° | 3

    Reute | 23,6 °| 3

    Güttingen | 22,3 °| 3

    Liggeringen | 24,9 °| 3

    Markelfingen | 21,3 °| 3

    Möggingen | 22,3 ° | 3

    Stahringen | 24,6 ° | 3

  • Kalk

    So gesund der Kalk im Trinkwasser ist, so wenig Freude bringen die Ablagerungen an Heißwassergeräten und Sänitäreinrichtungen.
    Kalk oder Kesselstein fällt in nennenswertem Umfang an, wenn Wasser über 60° C erhitzt wird. Beim Waschen oder Geschirrspülen reichen oft auch niederige Temperaturen bis 60° C aus und Heißwasserbereiter sollten auf Energiesparstufe laufen.
    Für Kleingeräte am Besten auf die reinigende Kraft der natürlichen Zitronen- oder Essigsäure zurückgreifen. Großgeräte sollten fachgerecht gewartet werden.

  • Mineralgehalt

    Lebenswichtige Mineralien wie Calcium und Magnesium sind im Wasser enthalten. Ist im Trinkwasser der Anteil davon hoch, wird von hartem Wasser gesprochen, ist er gering, haben wir es mit weichem Wasser zu tun. Kalk im Trinkwasser hat für den Menschen viel Positives. Denn "hartes" Wasser versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Calcium.
    Das Calcium ist beispielsweise für Zähne und Knochen gut. Magnesium wirkt auf Nerven und Muskulatur. Magnesiummangel begünstigt die Verengung von Arterien sowie den Herzinfarkt.

  • Trinkwasserspender

    In der Radolfzeller Fußgängerzone (Schützenstraße) steht der Trinkwasserspender der von den Stadtwerken Radolfzell gesponsort wird. An diesem Trinkwasserspender kann man sich an heißen Tagen wunderbar erfrischen.

  • Wasseranalyse