Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK hat am 23. Juni 2022 die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, die sogenannte Alarmstufe. Grund hierfür ist, dass Russland in den letzten Tagen die Gasflüsse durch die Pipeline Nord Stream 1 deutlich reduziert hat. Dies hat zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage geführt und das Ausrufen der Alarmstufe erforderlich gemacht.
Die Stadtwerke Radolfzell haben bereits in den letzten Wochen Vorkehrungen für den Fall eines Lieferstopps bzw. Liefermengenreduzierungen getroffen. Es wurde ein Krisenstab eingerichtet und die Verantwortlichen der Stadtwerke Radolfzell stehen im engen Austausch mit Vertretern von Behörden und Verbänden.
Die Ausrufung der Alarmstufe hat zunächst keine unmittelbaren Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Dennoch sind wir alle aufgerufen, Energie einzusparen, damit wir es schaffen, die Gasspeicher für den nächsten Winter ausreichend zu füllen. Die Stadtwerke Radolfzell unterstützen die von der Bundesregierung angestoßenen Initiativen zum Energiesparen und stellen in den nächsten Tagen umfangreiche Informationen und Beratungsangebote zu den Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung bereit.
In der Alarmstufe sichern marktbasierte Maßnahmen die Versorgung, z.B. die Umschaltung auf alternative Energieträger oder die Einsparung von Energie. Es kommt nicht zu von der Bundesnetzagentur angeordneten Abschaltungen oder vergleichbaren Markteingriffen. Diese sind laut Notfallplan Gas erst in der dritten Eskalationsstufe, der Notfallstufe, möglich und sollen sicherstellen, dass auch im Krisenfall Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und alle Privatkunden weiter mit Gas beliefert werden.
Die Versorgungssicherheit mit Gas ist laut Aussage des Bundeswirtschaftsministeriums aktuell zwar kritisch, aber gewährleistet. Die ausfallenden Mengen können noch am Markt beschafft werden, wenn auch zu höheren Preisen.
Die Versorgung der privaten Haushalte ist gesichert. Die Lage ist aber ernst. Durch das Ausrufen der Alarmstufe sendet die Bundesregierung ein klares Signal an alle Verbraucherinnen und Verbraucher, wo es möglich ist Energie einzusparen. Wir alle – Privathaushalte, Betriebe und Kommunen – können einen Beitrag leisten, die Versorgung im kommenden Winter zu sichern.
Die Stadtwerke Radolfzell unterstützen die von der Bundesregierung angestoßenen Initiativen zum Energiesparen und Stellen umfangreiche Informationen und Beratungsangebote zu den Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung in den nächsten Tagen bereit.
Gleichzeitig treffen die Stadtwerke Radolfzell Vorsorgemaßnahmen und bereiten sich auf eine mögliche Gasmangellage im kommenden Winter vor. Es wurde, wie bereits oben angesprochen, ein Krisenstab eingerichtet und die Verantwortlichen der Stadtwerke sind in engem Austausch mit Behörden und Verbänden.
Im Rahmen der ausgerufenen Stufe bereitet sich die Bundesregierung auf eine mögliche Gasmangellage in Deutschland vor. Sollte die sogenannte Notfallstufe eintreten, regelt der Staat, wie das noch vorhandene Gas verteilt wird. In diesem Fall kann er einige Gasabnehmer vom Gas abkoppeln. Gesetzlich ist geregelt, wer davor geschützt ist. Die Reihenfolge ist nicht geregelt.
Der Begriff des im Rahmen der Gasversorgung geschützten Kunden (gem. § 53a EnWG) erfasst somit alle Letztverbraucher, deren Verbrauch über Standardlastprofile gemessen wird – d.h. neben privaten Haushaltskunden auch kleine und mittlere Unternehmen aus dem Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen - sowie grundlegende soziale Dienste bzw. Einrichtungen. Unter die grundlegenden sozialen Dienste fallen Einrichtungen, in denen Menschen vorübergehend oder dauerhaft stationär behandelt werden oder leben und diese nicht ohne Weiteres verlassen können sowie Einrichtungen, die hoheitliche Aufgaben zur öffentlichen Sicherheit zu erfüllen haben. Hierzu zählen Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gemäß § 107 SGB V, stationäre Pflegeeinrichtungen, stationäre Hospize, Einrichtungen zur Pflege und Betreuung behinderter Menschen, Justizvollzugsanstalten sowie z. B. Feuerwehr, Polizei und Bundeswehreinrichtungen.
Wir empfehlen bereits jetzt die monatlichen Abschläge zu erhöhen, um Nachzahlungen zu reduzieren. Die Empfehlung richtet sich besonders an Haushalte, die kürzlich eine Preisinformation erhalten, ihren Vertrag vor Kurzem verlängert oder längere Zeit den Abschlag nicht verändert haben.
Um Kosten zu sparen, ist auch Energiesparen im Alltag ein entscheidender Weg – Informationen darüber erhält man auf unserer Webseite, auch unsere Kundenberater können hilfreiche Tipps geben.
Den Betrag können Sie selbst in wenigen Schritten über unser Online-Kundenportal ändern, alternativ können Sie sich gerne an unser Team im Kundencenter unter 07732 8008-90 oder kundencenter@ wenden. stadtwerke-radolfzell.de
Verständlicherweise entstehen bei etlichen Strom- und insbesondere Erdgaskunden Befürchtungen vor weiter stark steigenden Preisen und damit einhergehend Bedenken Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können.
Eine kurzfristige Abstellung von Strom oder Erdgas muss bei Zahlungsengpässen kein Haushaltskunde fürchten.
Wir bitten jedoch eindringlich darum, den Dialog mit unserem Team im Kundencenter im Vorfeld zu suchen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, individuelle Lösungen zu finden, damit sich Zahlungsengpässe überbrücken lassen.
Um Kosten zu sparen, ist auch Energiesparen im Alltag ein entscheidender Weg – Informationen darüber erhält man auf unserer Webseite, auch unsere Kundenberater können hilfreiche Tipps geben.
Die Freude beim Essen lässt sich steigern, wenn alle Gerichte nicht nur lecker und gesund, sondern auch energie- und umweltbewusst zubereitet werden.
Damit das Essen frisch bleibt und auch Energie gespart wird, sollten beim Kühlen und Einfrieren einige Verhaltensregeln beachtet werden.
Die Geschirrspülmaschine ist energie-, zeit- und wassersparender als das Spülen von Hand.
Informations und Kommunikationstechnik ist heutzutage fester Bestandteil in Beruf und Freizeit. Die Geräteausstattung und der damit verbundene Verbrauch steigt von Jahr zu Jahr an.
Energie- , Zeit- und Wassersparend Waschen und Trocknen
Für viele Anwendungsfälle im Haushalt gibt es passende – und vor allem energiesparende – Leuchtmittel.
Beim Heizen lässt sich im Haushalt viel Energie einsparen. Jeder kann mit seinem Nutzerverhalten dazu beitragen, dass nicht unnötig viel Heizenergie verbraucht wird.
Neben dem Heizen wird die meiste Energie im Haushalt für die Trinkwassererwärmung aufgewendet