Mobilität
Ladekarte - einstecken, aufladen und losfahren
Die Stadtwerke Radolfzell befürworten als zukunftsorientierter, verantwortungsvoller Dienstleister die Förderung von Elektromobilität. Um diese noch erfolgreicher zu machen, benötigt es eine funktionierende Infrastruktur.
Wir beteiligen uns aktiv am Ausbau des deutschen Ladenetzes für E-Automobile durch eine Kooperation mit Ladenetz.de. Ladenetz.de arbeitet mit mehr als 150 weiteren Stadtwerken in Deutschland zusammen. Durch die Zusammenarbeit ist sichergestellt, dass die Technik an den Ladesäulen immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Durch Kooperationen mit anderen Betreibern von Ladestationen werden die Lademöglichkeiten zusätzlich erweitert. Dadurch ergeben sich insgesamt rund 10.000 Lademöglichkeiten im In-und Ausland.


Alle Ladestationen des Netzwerks erkennen Sie am einheitlichen ladenetz.de-Logo.
Holen Sie sich jetzt Ihre E-Ladekarte von den Stadtwerken Radolfzell und laden Sie künftig Ihr Elektrofahrzeug einfach und flexibel auf. Die Karte berechtigt Sie, neben den E-Ladestationen in Radolfzell, sämtliche andere Ladestationen des Stadtwerke-Verbunds ladenetz.de zu nutzen.
Füllen Sie einfach das Antragsformular aus, geben das Formular in unserem Kundencenter ab, dort erhalten Sie sofort Ihre neue Ladekarte.
Kostenüberblick Ladekarte
Die Ladekarte ist nur für Stromkunden der Stadtwerke Radolfzell erhältlich. Sie bezahlen nur für die Nutzung der Ladekarte, die getankte Strommenge wird aktuell nicht abgerechnet.
Ladekarte für deutschlandweites Laden | 5,- Euro/ Monat |
Preis pro Stunde | 0,- Euro/ Monat |
Roaming-Option für internationales Laden | 5,- Euro/ Monat |
Lademap
Alle Ladestationen der ladenetz.de Stadtwerke-Partner, ladenetz.de Business-Partner sowie der Roaming-Partner finden Sie einfach in der Lademap.